• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Augenzentrum Winterthur

Augenzentrum Winterthur

Für uns stehen Ihre Augen im Zentrum!

  • Homepage
  • Aktuell
  • Angebot
  • Team
    • Dr. med. Ines B. Nuttli
    • Dr. med. Nadia Stuker-Chicca
    • Dr. med. Reiner Emsberger
    • Med. pract. Katharina Rupp
    • Orthoptistin
    • Med. Praxisassistentinnen
    • Optikerinnen / Optiker
  • Kontakt

FÜR UNS STEHEN 
IHRE AUGEN
IM ZENTRUM

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Schweizweit gilt Maskenpflicht in öffentlichen Einrichtungen, auch in unserer Praxis

Halten Sie sich an die nötigen Hygienemassnahmen

Lassen Sie sich auf das Coronavirus testen, wenn Sie Symptome haben

COVID-19 – Was bedeutet dies für das Augenzentrum Winterthur?

Unser Zentrum ist normal mit allen Sprechstunden geöffnet.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Wir versichern Ihnen, dass wir alle Hygienestandards in unserer Praxis einhalten und alle notwendigen Massnahmen treffen, um Sie und uns vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.

Fühlen Sie sich krank, haben Sie Coronavirus-typische Symptome oder hatten Sie Kontakt zu infizierten Personen, kontaktieren Sie Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt und lassen Sie sich testen. Bleiben Sie zu Hause bis das Testergebnis vorliegt. Diese Empfehlungen gelten auch, wenn Sie nur leichte Symptome haben, denn infizierte Personen sind auch ansteckend, wenn sie sich gesund fühlen.
Personen, die positiv auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet wurden, müssen in Isolation. Personen, die engen Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatten oder aus einem vom BAG definierten Risikogebiet in die Schweiz einreisen, müssen in Quarantäne. Sind Sie in Isolation oder Quarantäne können Sie nicht zu uns zur Untersuchung kommen.

Haben Sie in einer solchen Situation akute Augenbeschwerden rufen Sie uns unbedingt an, damit wir die nötigen Untersuchungen in die Wege leiten können. Kommen Sie bitte nicht unangemeldet in die Praxis.

Unsere Hygienemassnahmen in der Praxis

  • Verringerung der Aufenthaltszeiten
  • Angepasster Wartebereich (Distanz 2 Meter)
  • Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen der Praxis, an der Rezeption und in den Untersuchungszimmern
  • Regelmässiges Lüften der Praxis
  • Plexiglasschutz an der Rezeption und bei der Untersuchung an der Spaltlampe
  • Wir tragen Schutzmasken, je nach Art der Untersuchung Handschuhe


Ihre Augen sind bei uns in guten Händen. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt, wir hören Ihnen zu und besprechen gemeinsam Ihre Bedürfnisse.

Wir sind für Sie da! Das ganze Jahr von Montag bis Freitag ist unser Team im Einsatz für Ihre Augen. Dank der verkehrstechnisch ausgezeichneten Lage am Bahnhof Winterthur erreichen Sie uns mit jedem Verkehrsmittel auf einfachste Art und Weise.

Unser grosses und modernes Augen-Kompetenzzentrum geniesst weit über Winterthur hinaus einen hervorragenden Ruf. Mit unserem erfahrenen Team aus Fachärztinnen und Fachärzten, Orthoptistinnen, Optometristinnen, Optikerinnen und Optikern und medizinischen Praxisassistentinnen, bieten wir Ihnen für jedes Thema rund um Ihre Augen die passende Ansprechperson.

Wir führen Sprechstunden in englischer, italienischer, französischer und russischer Sprache.

Unsere Kompetenz wächst jährlich mit über 17’000 Konsultationen, 1500 Operationen und 350 Laserbehandlungen. Menschen jedes Alters vertrauen auf unsere kompetente und vertrauensvolle Behandlung. 

Das Augenzentrum Winterthur verfügt über umfangreiche Diagnostikgeräte. Mit dieser Hilfe können wir Ihre Augen bis ins kleinste Detail untersuchen und finden rasch eine geeignete Behandlung für Ihr Leiden.

Möchten Sie einen Termin planen? Rufen Sie uns an!

Kontakt aufnehmen

UNSERE
KOMPETENZ
IM ÜBERBLICK

Mit konservativen Behandlungen und operativen Eingriffen kümmern wir uns um sämtliche Anliegen rund um den wichtigsten Ihrer fünf Sinne.

Wir bieten Ihnen kompetente und individuelle Beratung mit modernster medizinischer Diagnostik und individueller Therapie. Wir decken das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab und sind Ihre Ansprechpartner sowohl für klinische als auch für chirurgische und laserchirurgische Behandlungen.

Gesamte konservative Augenheilkunde

In unserer täglichen Praxis verbinden wir augenärztliche Diagnostik und Therapie mit einer persönlichen Beziehung zu unseren Patienten in freundlicher Atmosphäre. Dabei legen wir besonderen Wert auf individuelle Betreuung, denn kein Auge gleicht dem anderen.

details

Chirurgische Behandlung

Das chirurgische Angebot beinhaltet Operationen der Augenlider und Tränenwege, der vorderen Augenabschnitte, wie des Grauen und Grünen Stars, ebenso Laserbehandlungen des vorderen und hinteren Augensegmentes. Kleine Eingriffe können in unserem Praxis-OP durchgeführt werden, grössere Eingriffe erfolgen ambulant in unserer Tagesklinik OpZentrum Eichgut in Winterthur.

Details

Schwerpunkte

Grauer Star (Katarakt)-Operation

Da eine medikamentöse Therapie des Grauen Stars nicht zur Verfügung steht, ist eine Operation die einzige Behandlungsmethode. Die gute Nachricht für alle Betroffenen: Die Erfolgsaussichten dieses Eingriffs sind, wenn keine zusätzlichen Augenerkrankungen vorliegen, hervorragend.

details

Grüner Star – Glaukom

Therapiert wird ein Glaukom zunächst medikamentös, um eine Senkung des Augeninnendruckes zu erzielen. Sofern die medikamentöse Behandlung nicht ausreicht, kann eine Laserbehandlung erfolgen. Die Laserbehandlung hat allerdings nur einen geringen und nicht dauerhaften drucksenkenden Effekt. In bestimmten Situationen kann eine Operation empfehlenswert sein. Operative Techniken, auch neue mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS), ermöglichen oft eine bessere und langfristigere Augendrucksenkung.

Details

Makuladegeneration

Da es sich bei der Makuladegeneration um eine degenerative Erkrankung der Netzhaut handelt , gibt es keine Heilungsmöglichkeiten. Aber bei der schlechteren feuchten Form der Altersbedingten Makuladegeneration ist es heute möglich, durch Injektionen in den Glaskörper von Substanzen mit gefässwachstumshemmenden Eigenschaften (Vascular Endothelial Growth Factor inhibitors, Anti-VEGF) einem weiteren Sehverlust erfolgreich entgegenzuwirken.

Details

Wir
sehen zu Ihrem
Wohl

Ärztinnen und Ärzte

Dr. med. Ines B. Nuttli

Fachärztin FMH für Augenheilkunde und Augenchirurgie

Mehr über Dr. med. Ines B. Nuttli erfahren.

Dr. med. Nadia Stuker-Chicca

Fachärztin FMH
für Augenheilkunde

Mehr über Dr. med. Nadia Stuker-Chicca erfahren.

Dr. med. Reiner Emsberger

Facharzt FHM
für Augenheilkunde und Augenchirurgie

Mehr über Dr. med. Reiner Emsberger erfahren.

Med. pract. Katharina Rupp

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über med. pract. Katharina Rupp erfahren.

Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten

Jelena Kovacevic

Medizinische Praxisassistentin,
Leitung Praxis

Sabine Egger

Medizinische Praxisassistentin

Jenni Hensel

Medizinische Praxisassistentin

Corinne Stäheli

Medizinische Praxisassistentin

Orthoptistinnen, Optiker / Optikerinnen

Kathrin Langhard

Dipl. Orthoptistin

Nivethini Iyadurai 

Optometristin B.Sc. FHNW, EurOptom,
Leitung Optik

Chantal Gähler

Dipl. Augenoptikerin

Marion Papaleo

Augenoptikerin EFZ

Fabio Hurschler

Augenoptiker EFZ

Sinthiya Thangavel

Augenoptikerin EFZ / med. Praxisassistentin

Aktuell IM
Fokus
Behalten

Wahl der Kunstlinsen bei Katarakt-Operation

März 25, 2020

Die Katarakt-Operation ist auch ein refraktiver Eingriff. Im Rahmen der Katarakt-Operation ist es möglich, vorbestehende Sehfehler durch Wahl der Linsenstärke oder die Entscheidung für eine Speziallinse (torische Linse, Monofokallinsen mit erweitertem Fokus, Multifokallinse) zu kompensieren und mehr Brillenfreiheit zu erreichen. Diese Möglichkeiten werden noch zu wenig beachtet. Die implantierte Linse verbleibt auf Dauer im Auge.…

Mehr lesen… Wahl der Kunstlinsen bei Katarakt-Operation

Orthoptik (Sehschule)

Februar 12, 2020

Früherkennung und Behandlung von Sehfehlern (Refraktionsanomalien) und Schwachsichtigkeit (Amblyopie) bei Kindern sowie Prävention, Diagnostik und Therapie der Augenbewegungsstörungen wie Schielen oder Augenmuskellämungen bei Kindern und Erwachsenen.

Mehr lesen… Orthoptik (Sehschule)

Uveitis und Skleritis

Februar 5, 2020

Uveitis bezeichnet entzündliche Krankheiten im Inneren des Auges, Skleritis Entzündungen der Lederhaut (Sklera). Diese Augenentzündungen verschiedenen Schweregrades und verschiedener Ursachen treten isoliert am Auge oder im Rahmen einer systemischen Grunderkrankung auf. Ein rotes schmerzhaftes Auge muss abgeklärt und behandelt werden. Augenentzündungen können durch Verletzungen, übertragbare (virale oder bakterielle Ursachen) oder autoimmune Erkrankungen verursacht werden. Es…

Mehr lesen… Uveitis und Skleritis

IM
ZENTRUM
WINTERTHURS

Öffnungszeiten
Unsere Praxis ist Montag bis Freitag von
8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
geöffnet.

Kontakt
Sie erreichen uns Montag bis Freitag  
8:00 – 11:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
unter 052 213 38 00 .

Augenzentrum Winterthur AG
Archhöfe
Lagerhausstrasse 10
8400 Winterthur 
info@augenzentrum-winterthur.ch

Aus organisatorischen Gründen ist eine Terminvergabe per E-Mail nicht möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.



Tagesklinik im Eichgut AG
Rudolfstrasse 25
8400 Winterthur
www.opz-eichgut.ch

Routenplaner

Add Waypoint
Optionen anzeigen Optionen verstecken
Print directions Zurücksetzen der Wegbeschreibung
Abrufen der Wegbeschreibung......
Zurücksetzen der Wegbeschreibung
Print directions

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · Mit Freude gestaltet von vitamin© identität & digitales · Anmelden